Banner
42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung im Fachbereich Mathematik und Informatik der Universität Münster ist ab dem 01.03.2026 eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)

zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Vollzeitstelle (100 %). Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS

Ihre Aufgaben:

  • Mitarbeit an der Entwicklung und Umsetzung eines Entwicklungs- und Transferforschungsprojekts im Bereich der Mathematikdidaktik mit dem Schwerpunkt auf mathematische Potenzialförderung
  • Durchführung eines Promotionsvorhabens im Bereich der Mathematikdidaktik zur Förderung und Diagnose mathematischer Potenziale
  • Mitgestaltung und Durchführung von Veranstaltungen zur Begleitung von (angehenden) Lehrkräften
  • Aufbereitung und Publikation der Forschungsergebnisse für Wissenschaft und Praxis
  • Beteiligung in der Selbstverwaltung
  • Mitarbeit in Forschung und Lehre des Instituts für grundlegende und inklusive mathematische Bildung
  • Mit der Stelle ist die Durchführung eines Promotionsvorhabens verbunden

Unsere Erwartungen:

  • Ein mindestens mit gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit dem Fach Mathematik für die Lehrämter für Sonderpädagogik, Grundschule oder Sekundarstufe
  • Bereitschaft zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion)
  • Fähigkeit zum selbständigen und kooperativen Arbeiten sowie Engagement und Zuverlässigkeit
  • Bereitschaft zur aktiven interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit und Interesse an der Beteiligung am nationalen und internationalen wissenschaftlichen Austausch
  • sichere Kenntnisse in Deutsch und Englisch (in Wort und Schrift)

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Grundlegende Erfahrungen in der methodischen Durchführung von Forschungsprojekten und Interesse an empirischer Forschung
  • Schulerfahrungen im Mathematikunterricht
  • Teamfähigkeit, Organisationstalent und hohe Selbstständigkeit
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeit im Rahmen der Dienstaufgaben

Ihr Gewinn:

Der Forschungsschwerpunkt des Instituts für grundlegende und inklusive mathematische Bildung liegt im Bereich der Entwicklungs- und Transferforschung zu mathematischen Lehr- und Lernprozessen im inklusiven Unterricht der Primar- und Sekundarstufe. Wir bieten hierzu ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet in einem lebendigen und großen Team von Fachdidaktiker*innen sowie ein kooperatives Arbeitsklima.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Herrn Prof. Dr. Marcus Nührenbörger (nuehrenboerger@uni-muenster.de)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 16.11.2025 an

Prof. Dr. Marcus Nührenbörger
Universität Münster
Fachbereich Mathematik und Informatik
Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung
Johann-Krane-Weg 39
48149 Münster

Sie können Ihre Bewerbung auch gerne als pdf-Datei an nuehrenboerger@uni-muenster.de senden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_10_28



Image ImageImageImage