42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Im Organisch-Chemischen Institut im Fachbereich 12 der Universität Münster istzum 01.11.2025 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)
zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Teilzeitstelle (65 %). Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.
Das Forschungsprojekt ist eingebettet in das Graduiertenkolleg „Chemische Biologie von Ionenkanälen“ (www.chembion.de). 12 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Münster haben sich zusammengeschlossen, um ihre komplementäre Expertise auf dem Gebiet der chemischen Biologie von Ionenkanälen zu bündeln. Ihre interdisziplinären Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf fünf Themen: Ligandenerkennung, subtypspezifische Modulation, molekulare Bildgebung, molekulare und zelluläre Physiologie und integrative (Patho-)Physiologie. Unsere Vision für dieses interdisziplinäre Projekt ist es, physiologische Fragen auf dem Gebiet der Ionenkanäle mit innovativen chemischen Methoden zu lösen. Unser Ziel ist es, die molekulare Welt der Chemie/Pharmazie und die handlungsorientierte Welt der Medizin zusammenzubringen. Die Internationalisierung unserer Doktorand*inen wird durch ein 3- monatiges Auslandspraktikum stark gefördert. Wir bieten ein strukturiertes 3-jähriges, hochmodernes PhD-Ausbildungsprogramm in den oben genannten Bereichen und darüber hinaus.
Ihre Aufgaben:
- Mit der Stelle ist die Durchführung eines Promotionsvorhabens verbunden.
- Mitarbeit in und Entwicklung von Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Glorius im Verbund des Graduiertenkollegs „Chemische Biologie von Ionenkanälen“ (Chembion). Dabei insbesondere Weiterentwicklung und Anwendung der von der Gloriusgruppe entwickelten Imidazol-basierten Lipidanaloga in enger Zusammenarbeit mit anderen Forscherinnen und Forschern der Graduiertenschule.
Unsere Erwartungen:
- Voraussetzung für die Einstellung sind gute bis sehr gute Universitätsabschlüsse (BSc/MSc) mit der Fachrichtung Chemie sowie eine sehr gute Masterarbeit auf einemGebiet der Organischen Chemie, idealerweise bereits mit einem klaren Bezug zu Chembion.
- sehr gute theoretische Kenntnisse im Bereich Synthese, Katalyse und Entwicklung von Molekülen für biologische und medizinische Anwendeungen, sowie praktische Erfahrungen in den erforderlichen präparativen Labortechniken (z.B. Schutzgas-Techniken, TieftemperaturReaktionen, Photoreaktionen, Screeningmethoden) und den erforderlichen analytischen Methoden (LC, GC; GC-MS, HPLC, NMR-Spektroskopie und Massenspektrometrie).
- Erwünscht werden sehr gute englische und deutsche Sprachkenntnisse,
- erfolgreiche internationale Forschungsaufenthalte (insgesamt 6 Monate oder länger), idealerweise auch belegt durch entsprechende Publikationen, sowie - die Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung in Zusammenarbeit mit anderen Forscherinnen und Forschern
Ihr Gewinn:
- Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
- Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
- Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
- Von Aikido bis Zumba - unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
- Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 01.08.2025 an die
Universität Münster
Organisch-Chemisches Institut
Prof. Dr. F. Glorius
Corrensstraße 40
48149 Münster
Tel.: 0251 83 35345
Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_07_10

