Banner
42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.


  • Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft und das Zentrum für Islamische Theologie (ZIT) planen die gemeinsame Einrichtung eines Zentrums für Arabische Sprache, das folgende Aufgaben verfolgt: die Entwicklung und Koordination der Arabischausbildung an der Universität Münster,
  • die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Didaktik des Arabischen in seinen unterschiedlichen Ausprägungen,
  • die Organisation und Durchführung fachübergreifender Lehrveranstaltungen sowie Fort- und Weiterbildungen zur Vertiefung arabischer Sprach-, Literatur- und Kulturkenntnisse,
  • die Erarbeitung von Zukunftsstrategien für schulischen und außerschulischen Arabischunterricht in Nordrhein-Westfalen und dem übrigen Bundesgebiet,
  • den Aufbau und die Intensivierung seiner fachlichen Ausrichtung entsprechender Kooperationen zwischen der Universität Münster und wissenschaftlichen Institutionen innerhalb und außerhalb Deutschlands und insbesondere die Vertiefung der Zusammenarbeit mit akademischen Einrichtungen in der arabischen Welt und
  • eine enge Zusammenarbeit mit behördlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren durch Schulungen und weitere Dienstleistungen im Bereich der arabischen Sprach-, Literatur-, und Kulturvermittlung.


Für die Einrichtung und Leitung des Zentrums für Arabische Sprache (ZaS) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die unbefristete Stelle als


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)

mit 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Lehrverpflichtung bei Vollzeit beträgt 8 SWS.

Ihre Aufgaben:

  • Weiterentwicklung des neuen Zentrums für Arabische Sprache in enger Kooperation mit dem Institut für Arabistik und Islamwissenschaft und dem Zentrum für Islamische Theologie;
  • Konzeption und Koordination des Arabischunterrichts für alle beteiligten Institutionen; dazu gehören Konzipierung, Erstellung, Weiterentwicklung und Evaluierung von Lehrund Prüfungsmaterialien für die unterschiedlichen Bedarfe
  • Übernahme von Lehrveranstaltungen zur Vermittlung der arabischen Sprache und ihrer Didaktik, sowie zur Kultur- und Landeskunde;
  • Organisation und Abnahme von Prüfungen (Prüfungsverwaltung und -Aufsichten, Noteneingabe in Onlineportal etc.);
  • Etablierung eines Didaktik-Zertifikats für Arabischlehrkräfte;
  • Studienberatung zum Arabischlehrangebot der Universität Münster, sowie zu Sprachkursen oder Studienaufenthalten im arabischsprachigen Ausland;
  • Vorbereitung und Ausbau internationaler Kooperationen, insbesondere mit Universitäten im arabischsprachigen Ausland;
  • Implementierung eines Plans zur Einführung von „Arabisch“ als Schulfach in NRW;
  • Administrative und inhaltliche Betreuung bereits begonnener Drittmittelvorhaben

Unsere Erwartungen:

  • Erforderlich ist ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem der folgenden Fächer: Arabistik, Islamwissenschaft, Islamische Theologie und Verwandtes;
  • Erforderlich ist eine Promotion in einem der genannten Fächer (Arabistik, Islamwissenschaft, Islamische Theologie und Verwandtes);
  • nachweislich exzellente Kenntnisse der klassischen und modernen arabischen Sprache in Wort und Schrift;
  • Erfahrung in der Durchführung von universitären Lehrveranstaltungen, die mit der Vermittlung von Arabischkenntnissen verbunden sind und dem Nachweis didaktischer Qualifikation dienen können;
  • Wünschenswert ist eine nachgewiesene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Didaktik des Arabischen;
  • Nachweisliche Erfahrung in der Konzeption von Lehrplänen und der Organisation von Lehre; sowie in der Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen;
  • Wünschenswert sind Erfahrungen mit der Organisation und Planung wissenschaftlicher Einrichtungen und mit Personalführung;
  • Fließende Kenntnisse des Deutschen und des Englischen in Wort und Schrift (mindestens C2);
  • Kenntnisse des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sowie der daraus sich ergebenden Unterrichts- und Prüfungsmodalitäten.


Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsverzeichnis und einer summarischen Übersicht der geleisteten Lehr- und Organisationstätigkeiten (per Email in einer einzigen pdf-Datei) sind bis zum 05.09.2025 zu richten an

Universität Münster
Zentrum für Islamische Theologie
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide und
Institut für Arabistik und Islamwissenschaft
Prof. Dr. Syrinx von Hees
bewerbung.zit@uni-muenster.de

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_07_37



Image ImageImageImage

Zurück zur Übersicht