42.500 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Am Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) im Zentrum „Videos in der Lehrkräftebildung“
zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet. Der Einstellungstermin ist flexibel. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt bei Vollbeschäftigten zurzeit 39 Stunden 50 Minuten wöchentlich. Der zeitliche Umfang der Stelle ist bis zu 100% möglich.
Das Zentrum zielt auf die Entwicklung videobasierter Lehre und Forschung in der Lehrkräftebildung der Universität Münster ab. Dafür suchen wir zur Unterstützung eine engagierte Person, die eigene Ideen und Potenziale einbringt, um gemeinsam mit uns eine innovative videobasierte Plattform mit (360°) Unterrichtsvideos und VR-basierten Lehr-/Lerngelegenheiten zu entwickeln.
Im Kontext der Videoportale ViU:Early Science, ProVision und dem Meta-Videoportal unterrichtsvideos.net der Universität Münster, werden (Unterrichts-)Videos im Rahmen der Lehrkräftebildung zu Lehr-, Transfer- oder Forschungszwecken eingesetzt und deren Nachnutzbarkeit sichergestellt.
Der Aufgabenbereich der ausgeschriebenen Stelle umfasst dabei insbesondere die softwaretechnische Konzeption, Entwicklung und Dokumentation webbasierter, interaktiver 360°-Video- und/oder VRLehr-/Lerngelegenheiten.
Mit der Stelle ist auch die wissenschaftliche (Weiter-)Qualifikation und Beteiligung an Forschung in diesem Bereich – auch in Kooperation mit verschiedenen Akteur:innen der Lehrkräftebildung – gegeben.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung eines Promotionsvorhabens mit einem Thema im angegebenen Aufgabenspektrum
- Konzeption, Entwicklung und Dokumentation webbasierter, interaktiver (360°-)Videound/oder (VR-)Lehr-/Lerngelegenheiten, einschließlich softwaretechnischer Realisierung sowie Integration in die bestehenden Videoportale
- Gemeinsam verantwortete Administration und Entwicklung der betreuten (Video-)portale, einschließlich der verwendeten Server und Software
- Planung und Durchführung der wissenschaftlichen Begleitforschung, z. B. Evaluation von Pilotprojekten
Unsere Erwartungen:
- Ein dem Aufgabenprofil entsprechendes abgeschlossenes Hochschulstudium, ggf. mit Lehramtsbezug. Angesprochen werden explizit Absolventen aller Studiengänge.
- Kenntnisse in Konzeption und Durchführung von webbasierten Projekten und dazugehöriger softwaretechnischer Entwicklung, insbesondere mit der Programmiersprache Javascript.
- Vorteilhaft sind Kenntnisse und Erfahrungen bei der Entwicklung von Web- und VR-Anwendungen (z. B. Unity, Unreal Engine), rund um Standards wie WebXR/-VR/-GL und/oder im Umgang mit Bibliotheken (A-Frame, Babylon.js, Three.js)
- Kenntnisse und Interesse im Bereich von Datenbanken (z. B. SQL) und Administration von Linuxservern
- Interesse an videobasierter Lehre und Forschung im Bereich der Lehrkräftebildung
- Sehr gute kommunikative Fähigkeiten und Deutschkenntnisse
Ihr Gewinn:
- Integration von Forschung und Praxis in der digital gestützten Lehrkräftebildung
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen (Weiter-)Qualifikation
- Enblick und Fortbildung in innovativen Webtechnologien
- Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
- Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
- Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
- Von Aikido bis Zumba - unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre WorkLife-Balance.
- Zahlreiche Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. eine attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL) und eine Jahressonderzahlung
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gern Prof. Dr. Manfred Holodynski (Tel. 0176-62373073; manfred.holodynski@uni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnissen, Angaben zu Kenntnissen und Erfahrungen) in einer pdf-Datei bis zum 04.04.2025 an die
Universität Münster
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung
Prof. Dr. Manfred Holodynski
E-Mail: manfred.holodynski@uni-muenster.de
Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_03_27

