Banner
42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Am Germanistischen Institut im Fachbereich 09 – Philologie der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)

in der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe „Die Spuren der ‚Kleinen Eiszeit‘ in der Literatur der frühen Neuzeit (1570–1780)“ zu besetzen. Angeboten wird eine für drei Jahre befristete Teilzeitstelle (65%). Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.

Ziel des Projekts ist es, durch kontextualisierend-interpretierende Verfahren sowie technisch unterstützte Auswertungen zu erforschen, ob und inwiefern sich die widrigen klimatischen Bedingungen der ‚Kleinen Eiszeit‘ auf die Entwicklung der Literatur im Allgemeinen sowie im Speziellen auf die Gattungen und Themenwahl von Texten zwischen der zweiten Hälfte des 16. und der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausgewirkt haben.

Ihre Aufgaben:

  • Mit der Stelle ist die Durchführung eines Promotionsvorhabens im Projekt verbunden.
  • Mitwirken am Gesamtprojekt und Unterstützung der Arbeit am digitalen Projektanteil
  • Mitarbeit bei der Veranstaltungsorganisation und an Publikationen
  • Aktive Teilnahme an den regelmäßigen Projekttreffen und am zugehörigen Forschungskolloquium
  • Unterstützung bei der Koordination der studentischen Hilfskräfte
  • Bereitschaft zu Archiv- und Bibliotheksreisen

Unsere Erwartungen:

  • Ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss in der Germanistik oder in einem verwandten Fach (Universitätsabschluss: Diplom und / oder Master) ist erforderlich.
  • Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erforderlich sind nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Literatur und Kultur der frühen Neuzeit
  • Erwartet werden erste Erfahrungen in den Digital Humanities oder die Bereitschaft, sich in diese einzuarbeiten
  • Lateinkenntnisse und weitere Fremdsprachenkenntnisse ebenso wie eine erste Expertise im Bereich der Umweltgeschichte sind von Vorteil
  • Erfahrung in der Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Erwünscht sind Teamfähigkeit, Organisationsvermögen und eine eigenständige Arbeitsweise

Ihr Gewinn:

  • Mitarbeit in einem innovativen Projekt mit abwechslungsreichen und anspruchsvollen Aufgaben
  • Eine wertschätzende Arbeitsumgebung in einem aktiven Team
  • Erfahrung in der Workshoporganisation sowie verschiedene Publikationsmöglichkeiten
  • Übernahme der Kosten von Konferenz- und Archivreisen
  • Finanzielle Unterstützung längerer Aufenthalte bei den internationalen Projektpartnern

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Jun.-Prof. Dr. Joana van de Löcht: van.de.loecht@uni-muenster.de.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung: 30.05.2025 über unser Online-Bewerbungsformular. Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:

Fachbereich 09 – Philologie
Germanistisches Institut
Frau Jun.-Prof. Dr. Joana van de Löcht

Erwünschte Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben, in dem Sie darlegen, warum Sie in dem Projekt mitwirken wollen; eine maximal zweiseitige Skizze einer möglichen Monographie im Forschungszusammenhang der Nachwuchsgruppe; akademischer Lebenslauf und Zeugnisse; Arbeitsprobe (Masterarbeit, Hausarbeit o. ä.).

Ihre Bewerbung kann nur als pdf-Datei berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_05_04



Image ImageImage

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung