42.500 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.
Am Fachbereich 14 (Geowissenschaften) der Universität ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (65%, E 13 TV-L)
im Centre for Integrative Biodiversity Research and Applied Ecology (CIBRA) zu besetzen.
Angeboten wird eine für 2 Jahre befristete Teilzeitstelle (65%). Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.
Zusammen mit unseren Partnern, dem LWL Museum für Naturkunde Münster und dem Dachverband Deutscher Avifaunisten e.V., möchten wir mit dem Centre for Integrative Biodiversity Research and Applied Ecology (CIBRA) Forschungs-, Lehr und Transferaktivitäten auf dem Gebiet der Biodiversität, Angewandten Ökologie und Bürgerwissenschaften (Citizen Science) verknüpfen. Ziel ist es, Interaktionen zwischen Umwelt und Biodiversität über Raum und Zeit zu erforschen um daraus Erkenntnisse und Handlungsoptionen für die Zukunft abzuleiten. Die dabei erzielten Ergebnisse werden nicht nur in weitere Forschungsvorhaben münden, sondern auch mit eigenen Veranstaltungen in den gesellschaftlichen Dialog mit Stakeholdern und der breiten Öffentlichkeit eingebracht. Um diese Ziele zu erreichen, suchen wir daher eine eigenständige und kreative Persönlichkeit mit Interesse and der Öffentlichkeitsarbeit und am Projektmanagement in den oben angesprochenen Themenfeldern.
Ihre Aufgaben:
Wissenschaftliche Aufgaben im Zentrum
- Aktive Teilnahme an den Forschungsinhalten des Zentrums als Wissenschaftler*in, insbesondere bei der Auswertung von historischen und aktuellen Biodiversitätsdaten und der Implementierung von Biodiversitätsmonitorings
- Unterstützung bei der Konzeption und Durchführung von Citizen Science-Projekten
- Auswahl, Bereitstellung und Aufbereitung von Informationen über relevante Programmentwicklung, Ausschreibungen und Fördermöglichkeiten im Rahmen der nationalen, europäischen und internationalen Forschungsförderung
- Koordination mit allen Partnern und inhaltliche Unterstützung bei Antragsverfahren und gemeinsamen Forschungsvorhaben
- Mitarbeit in der Lehre
Administrative Aufgaben im Zentrum
- Inhaltliche und administrative Unterstützung beim Aufbau und Betrieb des Zentrums unter Abstimmung mit den Direktor*innen und allen Projektpartnern
- Projektmanagement von Veranstaltungen (z.B. Vortragsreihen oder Fachtagungen) für Wissenschaft, Politik und breite Öffentlichkeit
- Förderung des aktiven Austauschs über Projektinhalte und -ergebnisse unter den Projektpartnern
- Eigenständige Betreuung der Website und ggfs. social media-Kanälen
- Anleitung studentischer Hilfskräfte
Unsere Erwartungen:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Landschaftsökologie, Biologie oder verwandten Bereichen
- Nachgewiesene Kenntnisse in den Feldern Biodiversität und Ökologie erforderlich, zum Beispiel durch Praktika, Studienschwerpunkte, Thema der Abschlussarbeit
- Erste Erfahrung im Projektmanagement und in der Wissenschaftskommunikation
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus Wissenschaft und Politik von Vorteil
- Freude am Umgang mit Menschen sowie an Organisation und Projektmanagement
- Flexibilität und Bereitschaft, Verantwortung in verschiedensten Bereichen und bei Bedarf auch abseits der Kernaufgaben zu übernehmen
- Eine eigenständige Arbeitsweise und Mut zu kreativen Lösungen
Ihr Gewinn:
- Eine abwechslungsreiche Aufgabe mit Sinn - Großer Spielraum für eigene Ideen und deren eigenverantwortliche Umsetzung
- Ein kollegiales und unterstützendes Umfeld mit gemeinsamen Aktivitäten
- Flexibler Umgang mit Arbeitszeiten und -orten -
- Möglichkeit zur Vernetzung mit vielfältigen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Sascha Buchholz (saschabuchholz@uni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen und Nachweisen (Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte in Form einer einzigen PDF bis zum 28.02.2025 an
Universität Münster
Fachbereich 14 - Geowissenschaft
Prof. Dr. Sascha Buchholz
E-Mail: saschabuchholz@uni-muenster.de
Ihre Bewerbung kann nur als pdf-Datei berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.
Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_01_42