Banner
42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Institut für Ägyptologie und Koptologie im Fachbereich 09 - Philologie der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)

im Drittmittelprojekt „Wadi Abu Dom Investigations – El Rum Oasis“ zu besetzen. Angeboten wird eine bis zum 31.10.2028 befristete Vollzeitstelle.

Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Auswertung eines großen Survey-Datenbestandes aus dem Wadi Abu Dom/Sudan mit landschaftsarchäologischer Ausrichtung. Die Daten liegen in Form einer Geodatenbank vor. Fundmaterial von den einzelnen Sites ist in Form von Tabellen aufgearbeitet. Erforderlich ist die Einarbeitung der Funddaten in die georeferenzierte Geodatenbank, sowie eine Analyse der vorliegenden Fundplätze anhand ihrer chronologischen und funktionalen Einordnung.
  • Die bisherige Erforschung des Datenbestandes erfolgte vor allem durch geo-archäologische und sozialwissenschaftliche Ansätze. Neben deren Fortsetzung ist eine Erweiterung dieser Forschungen durch weitere theoretisch-methodische Ansätze wünschenswert.
  • Darüber hinaus sind weitere inhaltliche und administrative Aufgaben in Zusammenhang mit dem Abschluss des Projektes in Absprache mit der Projektleiterin und den übrigen am Projekt Beteiligten auszuführen. Dazu gehören auch Kontakte zu Mitarbeitenden der sudanesischen Altertümerverwaltung, auch wenn in näherer Zukunft keine Feldarbeiten stattfinden können.

Unsere Erwartungen:

Kernanforderungen:

  • Magister- bzw. Masterabschluss und Promotion in Prähistorischer oder Vorderasiatischer Archäologie oder Ägyptologie mit dezidiert archäologischem und quantitativ-methodischem Schwerpunkt
  • Kenntnisse in GIS, Datenbanken und strukturierter Datenanalyse (z.B. SQL)
  • Kenntnisse über Methoden archäologischer Surveys
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Arbeit

Nachweis kann erbracht werden durch Studium bzw. Zertifikat, die Mitarbeit bei einer einschlägigen Grabung/Survey, einschlägige Berufserfahrung oder durch eine Qualifikationsarbeit.

Darüber hinaus wünschenswert:

  • Kenntnisse über Archäologie und Kulturgeschichte des Sudan
  • Erfahrungen in der Durchführung und/oder Auswertung archäologischer Surveys in Wüstengebieten oder kulturell und naturräumlich vergleichbaren Räumen
  • Kenntnisse im Bereich archäoinformatischer Methoden (z.B. statistische Analyse archäologischer Befunde/Funde mittels R oder einem anderen Statistikprogramm)
  • Umgang mit gängigen Vektorzeichenprogrammen

Ihr Gewinn:

  • Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
  • Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
  • Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
  • Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
  • Von Aikido bis Zumba - unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
  • Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Angelika Lohwasser (a.lohwasser@uni-muenster.de)

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 25.07.2025 an die

Universität Münster
Institut für Ägyptologie und Koptologie

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als pdf-Datei an a.lohwasser@uni-muenster.de. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_07_08



Image ImageImageImage

Zurück zur Übersicht