Banner
42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Institut für Kommunikationswissenschaft im Fachbereich für Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften der Universität Münster ist zum 01.03.2026 die Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)

im Drittmittelprojekt „DANCE – Dark Nerd Communities: A multi-method exploration of toxic degradation in the adolescent technosphere“ zu besetzen. Angeboten wird eine für maximal 5 Jahre (entsprechend Projektlaufzeit) befristete Teilzeitstelle (65%).

Ihre Aufgaben:

Sie arbeiten in einem vom European Research Council (ERC) für 5 Jahre geförderten Großprojekt zur Untersuchung von Toxizität und Radikalisierungsprozessen in jugendkulturellen ‚Nerd Communities‘ zu Themenfeldern wie Gaming, Science-Fiction, Fantasy, Comics und New Technology. Das Projekt unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Quandt möchte zum einen zu einem besseren Verständnis beitragen, wie Hass, Sexismus oder Extremismus in solchen Gruppen entstehen und möchte zum anderen Präventionsund Schutzstrategien entwickeln, um die digitale Sphäre wieder zu einem „besseren Ort“ zu machen. Eine Besonderheit des Projektes besteht in der Kombination klassischer qualitativer und quantitativer Formen der Sozialforschung mit computergestützten Methoden (‚Computational Methods‘). Die hier ausgeschriebene Stelle hat einen Schwerpunkt im Bereich der quantitativen Sozialforschung. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Mitarbeit in der Planung, Durchführung und Auswertung einer großangelegten quantitativen Repräsentativbefragung zu ‚Dark Nerd Communities‘
  • Mitarbeit in der Planung, Durchführung und Auswertung von Laborexperimenten und Feldexperimenten (teilweise durchgeführt in Schulen im Münsterland)
  • Präsentation von Studienergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen
  • Publikation von Studienergebnissen in vornehmlich englischsprachigen internationalen Fachzeitschriften
  • Möglichkeit zur Mitarbeit in anderen Projektteilen (z.B. qualitative Interviews, computergestützte Inhaltsanalysen)
  • Möglichkeit zur Promotion in der Arbeitsgruppe für Online-Kommunikation

Unsere Erwartungen:

  • Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Universitätsabschluss: Diplom und/ oder Master) in Kommunikationswissenschaft oder einer angrenzenden empirischen Sozialwissenschaft wie z.B. (Medien-)Psychologie, (Medien-)Pädagogik, (Medien-) Soziologie
  • Interesse an den Themenfeldern Radikalisierung und Toxizität in Online-Communities - Interesse an und idealerweise Kenntnisse von sozialen Prozessen innerhalb von jugendkulturellen ‚NerdCommunities‘ zu Themenfeldern wie Gaming, Science-Fiction, Fantasy, Comics und New Technology
  • Sehr gute bis gute Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden und multivariater Statistik und die Bereitschaft, diese weiter zu vertiefen
  • Erfahrungen im Umgang mit statistischer Auswertungssoftware wie R oder SPSS - Idealerweise bereits Erfahrungen mit der Auswertung quantitativer Befragungen und (labor-) experimenteller Studien (z.B. im Rahmen der Masterarbeit)
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit und eine eigenständige Arbeitsweise

Ihr Gewinn:

  • Die Chance, in einem großen und forschungsorientieren kommunikationswissenschaftlichen Team mitzuarbeiten und Erfahrungen in einem europäischen Exzellenz-Projekt zu sammeln
  • Individuelle Förderung und Fortbildungsmöglichkeiten
  • Die Möglichkeit, an internationalen Tagungen teilzunehmen und von den zahlreichen Kontakten der Arbeitsgruppe zu profitieren. Internationale Mobilität im Rahmen der Promotion wird unterstützt und ist ausdrücklich erwünscht.
  • Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Herrn Prof. Dr. Thorsten Quandt (thorsten.quandt@uni-muenster.de).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 28.11.2025 in elektronischer Form an die

Universität Münster
Institut für Kommunikationswissenschaft
Prof. Dr. Thorsten Quandt
Kennziffer: ERC_1
kommunikationswissenschaft@uni-muenster.de

Ihre Bewerbung kann nur als pdf-Datei berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_10_25



Image ImageImageImage