Banner
42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Germanistischen Institut des Fachbereichs 09 – Philologie der Universität Münster ist zum 01.10.2025 die Stelle als

Akademische Oberrätin / Akademischer Oberrat auf Zeit
(Bes.Gr. A 14 LBesO)

zu besetzen. Angeboten wird eine für die Dauer von 4 Jahren befristete Stelle in der Abteilung Sprachwissenschaft. Die Lehrverpflichtung beträgt 7 Semesterwochenstunden.

Die Forschungsaktivitäten der Abteilung Germanistische Sprachwissenschaft verbindet ein dezidiert empirischer Zugriff auf vielfältige Datentypen (natürliche, elizitierte und experimentelle Daten), die systematisch aufeinander bezogen werden. Diese Daten sollen gemeinsam digital zugänglich gemacht werden und es sollen empirische Methodentrainings und Beratungen für wissenschaftlichen Nachwuchs und Studierende angeboten werden. Die Forschenden am Institut teilen ein Interesse an der Analyse sprachlicher Struktureigenschaften und ihrer Variabilität in Wechselwirkung mit Sprachgebrauch und Spracheinstellungen/Normen. Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen in den Bereichen Psycholinguistik, Korpuslinguistik, KI, Mehrsprachigkeit, Mündlichkeit-Schriftlichkeit, Variation und Wandel.

Ihre Aufgaben:

- Durchführung eigener Lehrveranstaltungen im Umfang von 7 SWS in den sprachwissenschaftlichen Anteilen aller Studiengänge des Instituts
- Mitwirkung am Aufbau einer gemeinsamen Arbeitsstelle „Sprachliche Forschungsdaten“
- Mitwirkung an der Koordination der o.g. Arbeitsstelle und Übernahme von Methodenberatungen in Abhängigkeit vom eigenen Arbeitsschwerpunkt

Unsere Erwartungen:

- Abgeschlossenes Universitätsstudium in Germanistik oder Sprachwissenschaft sowie überdurchschnittliche Promotion im Bereich der germanistischen Sprachwissenschaft
- Ein empirischer Forschungsschwerpunkt im Sinne der inhaltlichen Ausrichtung der Abteilung Sprachwissenschaft
- Wissenschaftliche Leistungen, die im Rahmen einer Juniorprofessur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung erbracht worden sind (vgl. § 36(1) Hochschulgesetz NRW)
- Erfahrung in der Konzipierung und Durchführung eigener Lehrveranstaltungen
- Teamfähigkeit, Organisationstalent und hohe Selbstständigkeit bei der Aufgabenbearbeitung

Erwünscht sind darüber hinaus:

- breite empirische Methodenkenntnisse, Statistik
- Programmierkenntnisse
- Erfahrung in der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Prof. Dr. Christine Dimroth (christine.dimroth@uni-muenster.de).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 11.06.2025 über unser Online-Bewerbungsformular.

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 3.1_2025_05_03


Image ImageImage

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung