Banner
42.500 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster mit dem Forschungsnetzwerk ERCIS –European Research Center for Information Systems – ist ein internationaler Verbund von Wissenschaftler*innen, die mit viel Engagement im Bereich der Gestaltung und Anwendung von Informationssystemen forschen. Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik (Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath) ist ein international ausgewiesenes Team, das kontinuierlich neue Erkenntnisse über die Nutzung digitaler Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft gewinnt und im engen Austausch mit der Praxis sowie der wissenschaftlichen Community steht. Die Arbeiten des Lehrstuhls finden sich in den Gebieten des Krisenmanagements, der Digitalisierung der Supply Chain sowie der Integration der Unternehmen einer Supply Chain und werden in führenden Journalen publiziert. Die aktuellen Lehrstuhlarbeiten betreffen die Anwendung von Methoden der Künstlichen Intelligenz in der Planung und Steuerung einer Supply Chain und dem Krisenmanagement sowie die Schaffung nachhaltiger Supply Chains.

Am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Logistik der Universität Münster und dem ERCIS Competence Center for Crisis Management ist zum 1. Juli 2025 die Stelle als


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Wirtschaftsinformatik und Logistik (E 13 TV-L)

im Interreg-geförderten Forschungsprojekt CareFlow zu besetzen. Angeboten wird eine bis zum 31.03.2029 befristete Vollzeitstelle. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Das Projektziel des Forschungsvorhabens CareFlow ist die Entwicklung und Evaluation von Softwareprodukten und Algorithmen für das Gesundheitswesen (insb. Rettungsdienste, Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen), die die Steuerung der Patientenströme und Kapazitäten zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Niederlanden verbessern, sodass der Zugang zur und die Effizienz der Gesundheitsversorgung sichergestellt wird. Mit Hilfe von IT, künstlicher Intelligenz und Data Science zur Entwicklung von Software und Algorithmen wollen die beteiligten Projektpartner diese komplexe
Planungsaufgabe bewältigen. Die Algorithmen ermöglichen unter anderem datengetriebene Entscheidungen auf Basis von Bedarfsprognosen, wobei auch Sonderfälle wie Pandemien berücksichtigt werden. Die Software wird gemeinsam mit Partnern aus dem Gesundheitswesen beider Länder entwickelt, um eine erfolgsversprechende Einführung und Nutzung der Software zu gewährleisten. Zu dieser partizipativen und iterativen Entwicklung können Sie maßgeblich beitragen, denn die zentrale Aufgabe der ausgeschriebenen Stelle besteht in der methodischen Erprobung und Auswertung der im Rahmen des Vorhabens eingesetzten und entwickelten Softwareprodukte mit den beteiligten Praxispartnern und Anwendern. Diese Evaluation wird entwicklungsbegleitend urchgeführt werden, um kontinuierlich Hinweise für die praxisgerechte Gestaltung der Softwareprodukte zu erhalten.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung sogenannter Trials, in denen die entwickelten Softwareprodukte nach der „Trial GuidanceMethodology“ evaluiert werden (siehe auch https://tgm.ercis.org/ und CEN Workshop Agreement 17514 „Systematic assessment of innovative solutions for crisis management - Trial guidance methodology“)
  • Überprüfung, Anpassung und ggf. Erweiterung der Trial Guidance Methodology für den Kontext der grenzübergreifenden und kollaborative Steuerung der Patientenströme und Kapazitäten
  • Co-kreative Vorbereitung des Trial Designs (inkl. Entwicklung relevanter Szenarien, Modellierung von Ist- und Soll-Modellen, Datenerhebung, Auswertung) und deren kollaborative Durchführung mit den Anwenderorganisationen und Software-Entwicklern
  • Entwicklung, Erprobung und Anwendung von Praktiker-getriebenen quantitativen und qualitativen Analysen der Trials sowie Aufbereitung und interne Kommunikation der Ergebnisse

Unsere Erwartungen:

  • Ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss im Bereich der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbarer Ausrichtung (Universitätsabschluss: Diplom und / oder Master) ist erforderlich.
  • Eine hohe Motivation zur Erreichung ambitionierter Ziele in einem leistungsstarken Team ist gewünscht.
  • Gute Kenntnisse und Erfahrungen im Krisenmanagement, quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie ein hohes Interesse an der Vertiefung ausgewählter Forschungsmethodensowie der Erschließung neuer Themengebiete sind wünschenswert.
  • Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Niederländisch-Kenntnisse sind von Vorteil.
  • Sie passen in das Lehrstuhl-Team, das durch Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit sowie eine eigenständige und produktive Arbeitsweise charakterisiert ist

Ihr Gewinn:

  • Sie finden hoch attraktive Entwicklungsmöglichkeiten in einem leistungsstarken und freundschaftlich arbeitenden Team.
  • Eine inspirierende Zusammenarbeit mit Unternehmen – sowohl große multinationale Konzerne als auch KMUs und Start-ups in ganz Europa und darüber hinaus ist für Sie möglich.
  • Sie werden Mitglied in einem reichhaltigen internationalen Netzwerk, u.a. durch das Europäische Forschungszentrum ERCIS.
  • Sie kooperieren mit leistungsstarken und hoch-motivierten Kommiliton*innen verschiedener fachlicher und kultureller Hintergründe.
  • Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von zuhause aus.
  • Ob Pflege oder Kinderbetreuung - unser Servicebüro Familie bietet Ihnen konkrete Unterstützungsangebote, damit Sie Privates und Berufliches unter einen Hut bekommen.
  • Ihre individuelle, passgenaue Fort- und Weiterbildung ist uns als Bildungseinrichtung nicht nur wichtig, sondern eine Herzensangelegenheit.
  • Von Aikido bis Zumba – unsere Sport- und Gesundheitsangebote von A - Z sorgen für Ihre Work-Life-Balance.
  • Sie profitieren von zahlreichen Benefits des öffentlichen Dienstes wie z. B. einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL), einer Jahressonderzahlung und einem Arbeitsplatz, der kaum von wirtschaftlichen Schwankungen abhängig ist

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen. Eine Stellenbesetzung in Teilzeit ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen zur inhaltlichen Ausgestaltung der Stelle kontaktieren Sie gerne Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath (bernd.hellingrath@wi.uni-muenster.de). Bei Fragen zu Formalia wenden Sie sich bitte an Dr. Adam Widera (adam.widera@wi.uni-muenster.de, +49 (251) 83-38011).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Leistungsnachweise, Abschlusszeugnisse) bis zum 15.05.2025 an:

Universität Münster
Institut für Wirtschaftsinformatik
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Prozessmanagement
Prof. Dr-Ing. Bernd Hellingrath
Leonardo-Campus 3
48149 Münster

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung ausschließlich als eine pdf-Datei an bernd.hellingrath@wi.uni-muenster.de. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_03_35



Image ImageImageImage

Zurück zur Übersicht