Banner
42.500 Studierende, 8.000 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Am Zentrum für Didaktik der Biologie im Fachbereich 13 Biologie der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L)

im BMBF-Verbundprojekt „Digitale, adaptive Unterstützung generischer und fachbezogener Datenkompetenz“ (DUDa) zu besetzen. Angeboten wird eine bis zum 29.02.2029 befristete Teilzeitstelle (65 %).

Im Projekt DUDa wird aus den Perspektiven von Biologie-, Mathematikdidaktik und Wirtschaftsinformatik (vier Teilprojekte, drei Universitäten) untersucht, wie die Data Literacy von Schüler*innen durch die Auseinandersetzung mit großen, (un-)strukturierten Datensätzen (Big Data) gefördert werden kann. In einem Design-Based-Research-Ansatz wird dazu mit Stakeholdern aus Schulpraxis und Wissenschaft ein Format zur Förderung von Data Literacy mit Hilfe von KI-basierten Bildungstechnologien entwickelt, das Lernende adaptiv unterstützt. Der Schwerpunkt des Teilprojekts in Münster liegt im Bereich fachbezogener Datenkompetenz im Kontext Gesundheitsforschung.

Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit im interdisziplinären BMBF-Verbund „Digitale, adaptive Unterstützung generischer und fachbezogener Datenkompetenz (DUDa)“
  • Koordination eines Teilprojektes zur fachbezogenen Datenkompetenz im Kontext Gesundheitsforschung sowie Kommunikation und Abstimmung im Verbund
  • Einarbeitung in adaptive KI-basierte Bildungstechnologien für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Konzeption und Evaluation von Unterrichtskonzepten für den Biologieunterricht
  • Konzeption und Umsetzung von Studien zur Kompetenzerfassung
  • Auswertung von Forschungsergebnissen mit qualitativ und quantitativ empirischen Methoden
  • Präsentation von Ergebnissen auf Tagungen und Konferenzen
  • Ausführliche Dokumentation von Ergebnissen in Berichten und Publikationen

Unsere Erwartungen:

  • Mindestens mit Note „Gut“ abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit Bezug zu Biologie/Naturwissenschaften, Mathematik oder Bildungswissenschaften (1. Staatsexamen, Master of Education)
  • 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
  • Interesse an Digitalisierung und KI sowie am Umgang mit Daten zu gesundheitsbezogenen Fragestellungen
  • Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten und der Durchführung von Testungen, nachgewiesen z. B. durch die Durchführung empirischen Studien der Bildungsforschung - Empirische Masterarbeit in der Biologiedidaktik
  • Kenntnisse und Erfahrungen der softwaregestützten Datenauswertung (z. B. R, SPSS, Machine Learning, etc.), nachgewiesen z.B. durch empirische Vorarbeiten, Fortbildungen oder Publikationstätigkeiten
  • Engagement, Einsatzbereitschaft, Flexibilität, Teamfähigkeit, kommunikative und organisatorische Kompetenzen
  • Gründliche eigenständige Arbeitsweise

Wünschenswert sind:

  • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Kenntnisse in gängigen theoretischen Ansätzen biologiedidaktischer Forschung

Ihr Gewinn:

  • Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Forschungsvorhabens
  • Nationale sowie internationale Vernetzung und Austausch in der Scientific Community von MINT- und Naturwissenschaftsdidaktik
  • Wertschätzung, Verbindlichkeit, Offenheit und Respekt – das sind Werte, die uns wichtig sind.
  • Mit einer großen Anzahl an unterschiedlichsten Arbeitszeitmodellen ermöglichen wir Ihnen flexibles Arbeiten – auch von Zuhause aus.
  • Passgenaue Fort- und Weiterbildungsangebote, z.B. im Rahmen des Centre for Emerging Researchers (CERes) oder des Zentrums für Hochschullehre (ZHL)
  • Sport- und Gesundheitsangebote für Ihre Work-Life-Balance

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Herrn Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Benedikt.Heuckmann@uni-muenster.de; Tel. +49 251 83 31382).

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 28.02.2025 an die


Universität Münster

Zentrum für Didaktik der Biologie

Prof. Dr. Benedikt Heuckmann

Schlossplatz 34

48143 Münster

Bewerbung.ZDB@uni-muenster.de

Ihre Bewerbung kann nur in Form einer einzelnen pdf-Datei berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.


Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_01_54



Image ImageImage

Zurück zur Übersicht