Banner
42.500 Studierende, 7.750 Beschäftigte in Lehre, Forschung und Verwaltung, die gemeinsam Zukunftsperspektiven gestalten – das ist die Universität Münster. Eingebettet in die Atmosphäre der Stadt Münster mit ihrer hohen Lebensqualität zieht sie mit ihrem vielfältigen Forschungsprofil und attraktiven Lehrangeboten Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem In- und Ausland an.

Im Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als


Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L 50%)

zu besetzen. Angeboten wird eine für 3 Jahre befristete Teilzeitstelle (50%). Die Lehrverpflichtung beträgt bei Vollzeit 4 SWS.

Ihre Aufgaben:

Mit der Stelle ist die Durchführung eines Promotionsvorhabens im Bereich der Medizinischen Chemie verbunden. Es soll ein neues Wirkstoffziel im Bereich der Antiinfektiva mit Fokus auf Tuberkulose bearbeitet werden. Die/Der Bewerber*in soll an der kristallographischen Bestimmung von Proteinstrukturen und der biophysikalischen und biochemischen Charakterisierung von Protein-Inhibitor-Wechselwirkungen arbeiten. Dies beinhaltet auch kristallographisches Fragment-Screening und Fragment-basiertes Design. Darüber hinaus sollen die Proteine und Proteinbindetaschen mit Hilfe computerbasierter Methoden analysiert und die Ergebnisse im rationalen Design eingesetzt werden. Dazu gehören auch moderne Methoden KIbasierter Ansätze wie Alphafold3 oder generative Ansätze.

Im Rahmen der Tätigkeit ist die Vermittlung von Fachwissen an Studierende und Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in Theorie und Praxis erforderlich.

Unsere Erwartungen:

  • Erforderlich ist ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Pharmazie, Chemie, Chemische Biologie oder einem verwandten Fach
  • Erste Erfahrungen mit Klonierung, Proteinexpression und -reinigung sind erforderlich.
  • Großes Interesse an der pharmazeutischen Arzneimittelforschung wird erwartet.
  • Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich
  • Sichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind von Vorteil.
  • Erste Kenntnisse in der Entwicklung von Assays oder Protein-Röntgenkristallographie sind von Vorteil
  • Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Organisationsfähigkeit und eigenständige Arbeitsweise

Arbeitsumgebung

Die Arbeitsgruppe für computergestütztes Wirkstoffforschung befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung computergestützter Methoden für das rationale Design von Arzneimitteln. Dies umfasst eine ganze Reihe von liganden- und strukturbasierten in-silico Methoden, die standardmäßig in der industriellen Pharmaforschung eingesetzt werden, wie z.B. Methoden der Chemieinformatik, virtuelles Screening und rationales Wirkstoffdesign, Docking, Homologiemodellierung und Molekulardynamik-simulationen, aber auch die Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz. In interdisziplinärer Weise werden die in- silico Arbeiten mit der biochemischen Analyse und Synthese kleiner organischer Moleküle, und der Röntgenkristallographie kombiniert.

Ihr Gewinn:

Zusätzlich zu den Erfahrungen im Bereich der kristallographischen, biophysikalischen und biochemischen Charakterisierung von Protein-Inhibitor-Wechselwirkungen wird die/der Bewerber*in umfassende Einblicke in den rationalen Entwurf und die Entwicklung von Arzneimitteln mit Hilfe computergestützter und KI-basierter Methoden gewinnen. Alle diese Methoden sind wichtige Bestandteile der Arzneimittelentwicklung und werden standardmäßig in der pharmazeutischen Industrie angewandt.

Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bis zum 15.08.2025 per E-Mail als pdf an

Prof. Dr. Oliver Koch
Universität Münster
Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie
E-Mail: oliver.koch@uni-muenster.de
Homepage: http://www.agkoch.de

Ihre Bewerbung kann nur als pdf-Datei berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.

Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_07_16



Image ImageImageImage

Zurück zur Übersicht