Die Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche (PTA KiJu; https://www.unimuenster.de/Psychologie.ptakiju/index.html) (wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tanja Hechler) ist die zentrale psychotherapeutische Infrastruktur, die der Arbeitseinheit Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters angegliedert ist. Hierbei handelt es sich um eine universitäre Hochschulambulanz zum Zwecke von Forschung und Lehre mit dem expliziten Ziel, eine qualitativ hochwertige Psychotherapie für betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene anzubieten. „For better times“ ist das Motto der PTA KiJu. Wir stehen für eine qualitativ hochwertige, evidenzbasierte Psychotherapie, die von einem Team aus approbierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen und Psychologischen Psychotherapeut*innen mit Zusatzqualifikation in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie angeboten wird. Unser transdiagnostisches Psychotherapieangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit unterschiedlichen (komorbiden) psychischen Störungen (Schwerpunkt im Bereich der internalisierenden Störungen). Wir behandeln über moderne Therapieansätze mit den thematischen Schwerpunkten „Integration der alltäglichen Lebenswelten“, „Interozeption“ und „dyadische Interaktionen“ und bieten so eine wissenschaftlich orientierte Ausbildung von zukünftigen Psychotherapeut*innen im Rahmen des Masterstudiengangs Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (https://www.uni-muenster.de/Psychologie/interesse/mscklin.html).
An der Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche (PTA KiJu) des Fachbereichs 7/Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
zu besetzen. Angeboten wird eine für die Dauer der Mutterschutzfrist und einer sich anschließenden Elternzeit befristete Teilzeitstelle (62,5% bis voraussichtlich 31.12.2026). Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L möglich.
Die Universität Münster setzt sich für Chancengerechtigkeit und Vielfalt ein. Wir begrüßen alle Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, der Religion oder Weltanschauung, Beeinträchtigung, Alter sowie sexueller Orientierung oder Identität. Eine familiengerechte Gestaltung der Arbeitsbedingungen ist uns ein selbstverständliches Anliegen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung, und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bei Fragen vorab kontaktieren Sie gerne Frau Dr. Judith Silkenbeumer (judith.silkenbeumer@uni-muenster.de).
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung als pdf mit folgenden Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Approbationsurkunde, kurzes Konzept für Ihre Ideen zur Beteiligung der Studierenden in Ihre Psychotherapien (1/2 Seite)) bis zum 11.04.2025 an Frau Dr. Judith Silkenbeumer (judith.silkenbeumer@uni-muenster.de). Bitte beachten Sie, dass wir andere Dateiformate nicht berücksichtigen können.
Universität Münster
Institut für Psychologie/ Fachbereich7: Psychologie und Sportwissenschaft
Z.Hd. Frau Dr. Judith Silkenbeumer (judith.silkenbeumer@uni-muenster.de); Kennwort: Psychotherapie 1
Ausschreibungskennziffer bei Rückfragen: 2025_03_34